Website-Icon WebSpotting

Welche Gesetze und Vorgaben müssen Onlineshops erfüllen? – Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Internet

Zahlreiche Experten, Artikel und Studien belegen, dass ein Onlineshop ein komplexes Konstrukt ist und aus einer Vielzahl an Themen, Seiten und Inhalten besteht. Oft genannte und diskutierte Themen sind hier zum Beispiel die Conversion-/OnSite-Optimierung, neue Design- & Konzeptansätze oder auch neue, innovative Vertriebsansätze. Mindestens genauso relevant sollte für den Betreiber einer gewerblichen Internetseite, egal ob es sich hierbei um eine kleine Corporate-/Unternehmenswebsite oder einen Onlineshop mit mehreren Millionen Euro Umsatz handelt, die Einhaltung der geltenden, ggf. sogar länderspezifischen, rechtlichen Rahmenbedingungen sein.

(Anmerkung: Es handelt sich nachfolgend nicht um eine rechtliche Beratung mit Anspruch auf Richtig- & Vollständigkeit.)

Allgemeine Anforderungen an Onlineshops:

Paragraphenzeichen [Abb1]
Zunächst lässt sich vereinfacht Zusammenfassen, dass in Deutschland für einen Onlineshop natürlich die gleichen Vorgaben und Anforderungen gelten wie für stationäre, „Offline“-Händler und Geschäftsbetriebe. Dies umfasst das übergeordnete EU-Recht wie z.B. die Richtlinie zum Datenschutz innerhalb der Europäischen Gemeinschaft [1] aber auch die Bundesgesetze wir z.B. die allgemeine Regelung zum Kauf-/Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) [2], die Vorgaben zum Handelstand & -geschäft laut dem Handelsgesetzbuch (HGB) [3] sowie zahlreiche Spezialgesetze & -verordnungen wie die Gewerbeordnung [4], das Arbeitszeitgesetz (ArbzG) [5] für Mitarbeiter oder als aktuelles Beispiel das Gesetz zur Regelung des allgemeinen Mindestlohnes (MiloG) [6].

Ergänzend zu diesen grundlegenden Anforderungen, gibt es allerdings auch eine Vielzahl weiterer Gesetze und Verordnungen die teilweise sogar speziell für den eCommerce entwickelt wurden und daher zwingen zu beachten sind.

 Besondere rechtliche Rahmenbedingungen für Onlineshops

Hierzu zählt z.B. das Telemediengesetz (TMG) [7]  in dem die allgemeinen und besonderen Informationspflichten für Betreiber von gewerblichen Internetseiten („Impressumspflicht“), sowie Datenspeicherung und Datenschutz definiert werden. Bei letzterem liegen erhebliche Überschneidungen mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) [8] vor, welches den Schutz personenbezogener Nutzerdaten als Ziel hat. Sobald Daten vom Nutzer erhoben werden, z.B. im Zuge einer Bestellung, muss seitens des Unternehmens ein Datenschutzbeauftragter ernannt und eine Datenschutzerklärung bereitgestellt werden. Des Weiteren ist die Datenerhebung grundlegend nur erlaubt, wenn eine gesetzliche Genehmigung oder die explizite Einwilligung des Nutzers sowie eine Zweckbindung der Daten vorliegt. [9]

Spezielle Anforderungen an einen Onlineshop [Abb2]
Des Weiteren wird im sogenannten E-Commerce & Fernabsatzgesetz (BGB §312ff)[10] geregelt, dass Nutzer besondere Rechte haben wenn Verträge außerhalb von Geschäftsräumen bzw. ausschließlich über das Internet geschlossen werden. In diesen Fällen gelten für den Anbieter besondere Informationspflichten sowie die Verpflichtung zur Rücknahme innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung der Ware. Durch dieses Rückgaberecht, ohne Angabe von Gründen, können Produkte zur Ansicht bestellt und nach Prüfung oder bei Nichtgefallen einfach an den Onlinehändler zurückgeschickt werden. [11] Eine weitere Vorgabe die dem Schutz der Verbraucher dient und Besonderheiten für den Onlinehandel vorsieht ist die Preisangabenverordnung (PangV)[12]. Diese schreibt im Detail vor, wie Preise und Preisbestandteile wie z.B. die Mehrwertsteuer oder zusätzliche Versandkosten im Onlineshop dargestellt werden müssen.

Besondere Beachtung sollten Websitebetreiber auch dem Urheberrechtgesetz (UrhG) [13] schenken, welches den ideellen und wirtschaftlichen Schutz von Geisteswerken wie z.B. Sprach- & Schriftwerken aber auch Computergrafiken oder Fotografien regelt. Durch die einfache Möglichkeit im Internet Inhalte zu kopieren und publizieren sollten stets die Nutzungsrechte von verwendetem Content geprüft sowie eigener Content, wie z.B. eigene Produktbilder & -beschreibungen, geschützt werden.

Die Vorgaben durch das Signaturgesetz (SigG) und die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) werden hier Aufgrund ihrer im Vergleich eher geringeren Relevanz nicht weiter erläutert.

Was bedeuten diese Gesetze und Vorgaben nun konkret für einen Shopbetreiber?

Nachfolgende Seiten und Informationen sollten in einem Onlineshop bereitgestellt werden:

Fazit & Ausblick

Für Onlinehändler gelten in Deutschland die gleichen rechtlichen Rahmenbedingungen wie für stationäre Händler, welche allerdings durch zahlreiche neue und spezielle Vorgaben für Onlineshops ergänzt werden. Diese zum Teil technischen und komplexen Vorgaben sollten stets von Shopbetreibern eingehalten werden um keine straf- oder wettbewerbsrechtlichen Folgen befürchten zu müssen. Hierzu zählt auch, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen regelmäßig betrachtet und nötige Anpassungen am Onlineshop durchgeführt werden, da z.B. durch neue Gesetzgebungen der Europäischen Union zur Harmonisierung des EU-Binnenmarktes immer wieder Veränderungen stattfinden oder neue Anforderungen hinzukommen.

Das übergeordnete Ziel der rechtlichen Vorgaben ist hierbei in den meisten Fällen die Verbesserung des Verbraucherschutzes, um so mehr Sicherheit und Transparenz für Käufer im Onlinehandel zu schaffen.

 

(Disclaimer: Es handelt sich bei diesem Blogbeitrag nicht um eine umfängliche, rechtliche Beratung mit Anspruch auf Richtig- & Vollständigkeit, sondern lediglich um eine stark vereinfachte Zusammenfassung der aktuellen Gesetzgebung als Einstieg und Überblick in das Thema.)

 

 

Quellen: 

[1] Europäische Union – Europarecht: http://www.europarl.de/resource/static/files/vertrag_lissabon/EU_Arbeitsweise.pdf [2] Bundesrepublik Deutschland – Bürgerliches Gesetzbuch: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/ [3] Bundesrepublik Deutschland – Handelsgesetzbuch: http://www.gesetze-im-internet.de/hgb/ [4] Bundesrepublik Deutschland – Gewerbeordnung: http://www.gesetze-im-internet.de/gewo [5] Bundesrepublik Deutschland – Arbeitszeitgesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/arbzg [6] Bundesrepublik Deutschland – Gesetz über die Regelung eines Mindestlohns: http://www.gesetze-im-internet.de/milog [7] Bundesrepublik Deutschland – Telemediengesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/tmg/

[8] Bundesrepublik Deutschland – Bundesdatenschutzgesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/

[9] IHK Schleswig-Holstein – Broschüre: Datenschutz: http://www.ihk-schleswig-holstein.de/linkableblob/swhihk24/servicemarken/serviceleistungen/broschueren/broschueren_ihk_sh/1582654/.8./data/Broschuere_Pflichtangaben_Impressum_Datenschutzerklaerung-data.pdf

[10] Bundesrepublik Deutschland – Bürgerliches Gesetzbuch §312 ff: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG027200360

[11] IHK München und Oberbayern: Merkblatt „Rechtliche Grundlagen des e-Commerce“ https://www.muenchen.ihk.de/de/recht/Anhaenge/E-Commerce-Rechtliche-Grundlagen2.pdf, und Merkblatt „Fernabsatzfgesetz“ https://www.muenchen.ihk.de/de/recht/Anhaenge/fernabsatzvertraege.pdf [12] Bundesrepublik Deutschland – Preisangabenverordnung: http://www.gesetze-im-internet.de/pangv/ [13] Bundesrepublik Deutschland – Urheberrechtsgesetz  http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/ [14] IHK Schleswig Holstein – Broschüre Impressumspflicht http://www.ihk-schleswig- holstein.de/linkableblob/swhihk24/recht/downloads/Internet_Recht/2471528/. 6./data/Impressumspflichtbroschuere-data.pdf und eBusiness Lotse – Saar: Leifaden – Rechtsichere Internetseiten http://www.ebusiness-lotse-saar.de/uploads/media/Leitfaden_Rechtssichere_Internetseiten_2014_komplett.pdf [15] Bundesrepublik Deutschland – Bürgerliches Gesetzbuch: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/  und eBusiness Lotse – Saar: Leifaden – Rechtsichere Internetseiten http://www.ebusiness-lotse-saar.de/uploads/media/Leitfaden_Rechtssichere_Internetseiten_2014_komplett.pdf [16] IHK Schleswig-Holstein – Broschüre: Datenschutz: http://www.ihk-schleswig-holstein.de/linkableblob/swhihk24/servicemarken/serviceleistungen/broschueren/broschueren_ihk_sh/1582654/.8./data/Broschuere_Pflichtangaben_Impressum_Datenschutzerklaerung-data.pdf und eBusiness Lotse – Saar: Leifaden – Rechtsichere Internetseiten http://www.ebusiness-lotse-saar.de/uploads/media/Leitfaden_Rechtssichere_Internetseiten_2014_komplett.pdf [17] IHK München und Oberbayern: Neue Regelungen zum Widerrufsrecht https://www.muenchen.ihk.de/de/recht/Internetrecht/aktuelles/rechtsangleichung-in-der-eu-im-e-commerce [18] eBusiness Lotse – Saar: Leifaden – Rechtsichere Internetseiten http://www.ebusiness-lotse-saar.de/uploads/media/Leitfaden_Rechtssichere_Internetseiten_2014_komplett.pdf [Abb 1] Bildquelle Impressum: Tony Hegewald  / pixelio.de [Abb 2] Bildquelle: Besondere Anforderungen im Onlinehandel: Eigene Darstellung [Abb 3] Bildquelle Paragraphenzeichen: Thorben Wengert  / pixelio.de [Abb 4] Bildquelle Preisdarstellung bei Amazon: http://www.amazon.de/Ritter-Sport-All—One-Paket-100/dp/B0077LH9HM/
Die mobile Version verlassen