Unser Projekt: Ein Webshop für den Bäcker Schlüter

Wir sind drei Bachelor E-Commerce Studenten, die einen Online-Shop erstellt haben. Dieses Projekt haben wir im Rahmen des Moduls „Online-Plattform: Konzeption und Aufbau“ entwickelt. Unsere Gruppe hat den Webshop für den Bäcker Schlüter erstellt. In diesem Artikel möchten wir Ihnen unser spannendes Projekt näherbringen und dabei auf viele verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel unsere Erfahrungen, Herausforderungen und auf die technische Umsetzung eingehen.


Wer ist unser Praxispartner?

Unser Praxispartner, ist der Bäcker Schlüter, dieser ist ein traditioneller Handwerksbetrieb mit Sitz in Halstenbek. Seit ihrer Gründung im Jahr 1888 steht die Bäckerei für Qualität und Regionalität. Mit insgesamt 13 Filialen zwischen Schenefeld und Elmshorn versorgt sie ihre Kunden täglich mit frischen Backwaren und Spezialitäten.

Bis zu unserem Projekt hatte die Bäckerei ausschließlich den stationären Handel genutzt. Doch es gab immer mehr Anfragen von Kunden, die ihre Lieblingsprodukte auch an Freunde oder Verwandte außerhalb Hamburgs schicken wollten. Aus diesem Wunsch heraus entstand die Idee, einen Webshop zu entwickeln, der die Produkte vom dem Bäcker Schlüter auch online zugänglich macht.

Das Projektvorhaben: Ein moderner Webshop für traditionelle Handwerkskunst.

Unser Ziel war es, für die Bäckerei eine digitale Plattform zu schaffen, über die Kunden bequem Bestellungen aufgeben können – egal ob für Gebäck, Fruchtaufstriche oder saisonale Produkte. Der Webshop sollte einfach zu bedienen und gleichzeitig optisch ansprechend sein, um die Werte der Bäckerei digital widerzuspiegeln.


Schritte zur Umsetzung

In der ersten Phase haben wir ein Konzept erstellt, bei dem wir uns intensiv mit den Wünschen und Anforderungen der Bäckerei auseinandergesetzt haben. Wir haben erstmal überlegt, wie das ganze genau aussehen soll und wie wir das Umsetzen werden. Die enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung war dabei entscheidend, um sicherzustellen, dass der Webshop sowohl praktisch als auch optisch den Erwartungen entspricht. Für den Webshop haben wir uns für die Plattform Shopify entschieden. Shopify bietet eine Vielzahl an Funktionen, darunter Designvorlagen, Plugins und Erweiterungen, die perfekt zu den Anforderungen unseres Projekts passten. Da die Bäckerei bereits eine bestehende Website hatte, konnten wir mit Shopify sicherstellen, dass der Webshop optisch und funktional integriert wird. Denn eine Anforderung war es, dass wir uns vom Design her an die bereits bestehende Webseite des Bäckers halten sollten. Zudem sollte auch der von uns neu erstellte Webshop auf der Webseite der Bäckerei implementiert werden und dies ohne Redirect.


Warum haben wir uns für Shopify entschieden?

Die Entscheidung für Shopify fiel nach eingehender Prüfung verschiedener Plattformen wie WooCommerce und Magento. Hier führen wir die Gründe auf, warum Shopify für unser Projekt ideal war:

Einfache Bedienbarkeit:

Die einfache Bedienbarkeit war ein Grund, warum wir uns für Shopify entschieden haben. Shopify bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es uns und dem Bäcker Schlüter ermöglicht, Änderungen schnell und unkompliziert vorzunehmen. Nach Projektabschluss kann das Team der Bäckerei den Webshop eigenständig verwalten, ohne aufwändige Schulungen oder technische Expertise besitzen zu müssen.

Design und Anpassungsmöglichkeiten:

Shopify stellt eine Vielzahl von Vorlagen und Designoptionen bereit. Diese Vorlagen konnten wir durch HTML- und CSS-Anpassungen individualisieren, um ein einzigartiges Design zu schaffen, das die Marke der Bäckerei widerspiegelt.

Plugins und Erweiterungen:

Shopify bietet eine breite Palette von Plugins, die einfach zu integrieren sind. Für unser Projekt waren besonders das Abholsystem, Shopify Payments und die DHL-App entscheidend. Mit diesen Erweiterungen konnten wir den Bestellprozess optimieren und den Versand reibungslos gestalten.

Wirtschaftlichkeit:

Im Vergleich zu anderen Plattformen bietet Shopify ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kosten sind überschaubar, und es gibt keinen hohen Aufwand für Server, Hosting oder Domain. Zudem ist Shopify skalierbar, sodass die Bäckerei bei wachsendem Erfolg problemlos weitere Funktionen hinzufügen kann.

Support und Sicherheit:

Shopify bietet einen zuverlässigen Kundensupport und sorgt für regelmäßige Updates. Sicherheitsfeatures wie SSL-Zertifikate und sichere Zahlungsmethoden sind ebenfalls inklusive, was besonders für die Kunden der Bäckerei ein wichtiges Vertrauenselement darstellt.

Durch diese Vorteile ist uns die Entscheidung leichtgefallen und Shopify war so die optimale Wahl für unseren Webshop und hat es uns ermöglicht, die Anforderungen der Bäckerei effektiv umzusetzen.


Unsere technischen Arbeiten im Detail:

Kommen wir mehr zum Detail der technischen Umsetzungen vom unserem Online-Shop, hier haben wir ein paar davon aufgelistet.

HTML- und CSS-Anpassungen:

Wir haben umfangreiche Änderungen an den Templates vorgenommen, um ein individuelles Design zu schaffen, das zur Markenidentität der Bäckerei passt. Wir haben zum Beispiel die Schriftart „Bebas Neue“ im Webshop integriert. Diese Schriftart war ursprünglich nicht in Shopify verfügbar, weshalb wir sie manuell in den Webshop implementiert haben. „Bebas Neue“ ist bereits auf der Webseite des Bäckers vorhanden und um die Webseite und den Webshop vom Design her gleich aussehen zu lassen haben wir diese Schriftart gewählt. Diese Schrift verleiht ebenfalls dem Design einen modernen und gleichzeitig klaren Charakter, der die Werte der Bäckerei wie Handwerk und Qualität unterstreicht.

Frontend-Coding:

Für die Benutzeroberfläche haben wir spezielle Anpassungen vorgenommen, um die Navigation und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Dabei kamen auch Media Queries zum Einsatz, um sicherzustellen, dass der Webshop auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen wie dem Desktop, Tablet und Smartphone immer optimal und in der richtigen Darstellung dargestellt wird.

Produktbilder und Food Styling:

Alle Produktbilder wurden von uns selbst geschossen. Dabei haben wir nicht nur die Fotos gemacht, sondern auch das Food Styling übernommen, um die Produkte der Bäckerei möglichst ansprechend darzustellen. Wir haben die Produkte auf Schiefertafeln gelegt und passend zum Produkt die Atmosphäre angepasst zum Beispiel durch Gegenstände. Bei dem Weihnachtsgebäck haben wir zum Beispiel noch Tannenzweige danebengelegt.


Integration von Funktionen:

Unser Webshop wurde mit verschiedenen und praktischen Features ausgestattet:

Abholsystem:

Kunden können beim Bestellvorgang auswählen, in welcher Filiale sie ihre Produkte abholen möchten. Über ein Plugin wird automatisch angezeigt, welche Filiale sich in der Nähe des Kunden befindet und diese Produkte wären dann in 24 Stunden abholbereit. So kann der Kunde seine Produkte einfach und bequem in seine Lieblingsfiliale liefern lassen und abholen.

Shopify Payments:

Wir haben uns für Shopify Payments entschieden, da es eine breite Palette an Zahlungsmöglichkeiten bietet von Kreditkarten über PayPal bis hin zu regional beliebten Zahlungsarten. Es war uns besonders wichtig, dass es eine breite Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten gibt und jeder mit seinem bevorzugten Zahlungsmittel bezahlen kann.

DHL-App:

Für einen reibungslosen Versandprozess haben wir die DHL-App integriert. So können Bestellungen problemlos verschickt werden, und die Kunden erhalten automatisch eine Sendungsverfolgungsnummer. Wir können so die Produkte Problemlos verschicken und bekommen die Versandlabel automatisch von der DHL-App erstellt.


Integration von Google Analytics:

Um den Erfolg des Webshops zu messen und kontinuierlich zu verbessern, haben wir Google Analytics integriert. Mit diesem Tool können wir wichtige Daten erfassen, zum Beispiel die Anzahl der Besucher und deren Verhalten auf dem Webshop. Ebenfalls können wir die Conversion-Rates sehen, die zeigen, wie viele Besucher tatsächlich Bestellungen aufgegeben haben. Die Traffic-Quellen, um zu verstehen, ob Kunden über Suchmaschinen, Social Media oder direkte Links auf den Webshop gelangt sind. Diese Daten helfen der Bäckerei, zukünftige Marketingstrategien gezielt zu planen und den Webshop optimal an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen.


Testphase:

Bevor der Webshop live geht, haben wir umfangreiche Tests durchgeführt. Dabei haben wir sichergestellt, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten und die Nutzerfreundlichkeit gewährleistet ist. Wir haben zum Beispiel getestet, was geschieht, wenn die Zahlung nicht funktioniert. Ebenfalls haben wir eine Stornierung getestet, für diese haben wir ein Dokument in den Footer des Webshops und in der Bestellbestätigung hinzugefügt, die der Kunde nur auszufüllen muss und die Bestellung wird storniert, aber nur solange das Produkt noch nicht versendet wurde. Was im Falle einer Retoure geschieht, haben wir ebenfalls besprochen und getestet.


Marketingstrategie für den Webshop

Um den Webshop erfolgreich zu bewerben und eine breite Zielgruppe anzusprechen, haben wir eine Marketingstrategie entwickelt, die sowohl auf digitale als auch auf traditionelle Kanäle setzt. Ein großer Vorteil von dem Bäcker Schlüter ist ihre bestehende Präsenz mit 13 Filialen in der Region. Diese Filialen bieten eine ideale Plattform, um den Webshop direkt bei den bestehenden Kunden bekannt zu machen. Flyer und Plakate können strategisch in den Verkaufsräumen platziert werden, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen. Besonders in Wartebereichen, beispielsweise bei der Kasse, ist dies eine effektive Methode, um auf den Webshop aufmerksam zu machen. Kunden könnten über QR-Codes auf den Flyern direkt zum Webshop gelangen, was den Zugang erleichtert. Darüber hinaus nutzt der Bäcker Schlüter bereits Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook. Diese Kanäle bieten hervorragende Möglichkeiten, um den Webshop gezielt zu bewerben. Regelmäßige Beiträge, die beispielsweise neue Produkte oder saisonale Aktionen im Webshop vorstellen, können das Interesse der Follower wecken. Besonders bei Instagram können visuell ansprechende Inhalte wie Stories oder Reels die Backwaren der Bäckerei in Szene setzen und so die Zielgruppe inspirieren. Zudem lassen sich gezielte Werbekampagnen auf diesen Plattformen schalten, um potenzielle Neukunden in der Region und darüber hinaus anzusprechen. Schließlich könnte der Webshop durch saisonale Aktionen und exklusive Online-Angebote attraktiver gemacht werden. Aktionen wie „Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 50 €“ oder Rabatte auf Weihnachtsspezialitäten könnten Kunden dazu motivieren, den Webshop auszuprobieren.


Teamwork und Herausforderungen

Wir waren ein Dreier-Team und haben von Anfang an viel Wert daraufgelegt, unsere Aufgaben klar zu verteilen und effizient zu arbeiten. Pia aus unserem Team ist Werkstudentin bei dem Bäcker Schlüter. Sie hat den ersten Kontakt hergestellt und während des gesamten Projekts den Austausch mit den Geschäftsführern übernommen. Das war für uns ein großer Vorteil, da wir so immer direkt Feedback zu unseren Ideen bekommen konnten und sicherstellen konnten, dass unsere Arbeit genau auf die Bedürfnisse der Bäckerei zugeschnitten war. Insgesamt haben wir uns die Arbeit sehr gut aufgeteilt. Wir haben uns alle in die verschiedenen Bereiche eingebracht, von der Planung über das Design bis zur technischen Umsetzung des Webshops. Jeder von uns hat viel zum Projekt beigetragen, und wir haben uns gegenseitig unterstützt, wo es nötig war. Dabei waren die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team immer offen und harmonisch, was uns geholfen hat, gemeinsam den Webshop für die Bäckerei erfolgreich umzusetzen.

Eine Herausforderung war das Food Styling und die Erstellung der Produktbilder. Es war uns wichtig, dass die Produkte der Bäckerei nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend präsentiert werden. Mit viel Kreativität und Teamarbeit konnten wir jedoch hochwertige Bilder erstellen, die den Charakter der Bäckerei perfekt einfangen und die Produkte appetitanregend und schön darstellen.


Ergebnisse und Fazit

Am Ende unseres Projekts haben wir einen funktionierenden Webshop für den Bäcker Schlüter erstellt. Kunden können nun bequem online bestellen, ihre Produkte in einer Filiale abholen oder per DHL deutschlandweit versenden lassen.


Ausblick

Wir alle Drei blicken sehr positiv auf das Projekt zurück. Es hat uns großen Spaß gemacht, gemeinsam etwas Konkretes zu entwickeln, das tatsächlich in der Praxis eingesetzt werden kann. Die Zusammenarbeit mit dem Bäcker Schlüter war eine wertvolle Erfahrung und besonders spannend, weil wir direktes Feedback bekommen haben und wir dadurch gelernt haben, besser zu verstehen, wie wichtig es ist, unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und flexibel auf Feedback zu reagieren. Am Ende haben wir immer Lösungen gefunden, die sowohl für die Bäckerei als auch für uns als Team gut funktioniert haben. Was wir mitnehmen, ist auf jeden Fall die Erfahrung, wie wichtig gute Kommunikation und Teamarbeit sind. Da wir alle an denselben Themen gearbeitet haben, war es entscheidend, dass wir uns regelmäßig abstimmen und transparent miteinander umgehen. Das hat super funktioniert. Außerdem haben wir viel darüber gelernt, wie man ein Projekt von der Idee bis zur Umsetzung plant und durchführt. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir gemeinsam einen funktionierenden Webshop erstellt haben, der die Bäckerei in ihrer digitalen Weiterentwicklung unterstützt.


Der Bäcker Schlüter hat nun einen funktionierenden Webshop und kann in Zukunft ihre Produkte problemlos im Webshop verkaufen. Zum Beispiel die Saisonalen Produkte wie zu Ostern oder Weihnachten, werden bestimmt in dem Webshop besonders gut ankommen. In Zukunft gibt es noch viele spannende Möglichkeiten, den Webshop weiter auszubauen und zu optimieren. Zum Beispiel könnten Funktionen wie ein Tortenkonfigurator, personalisierte Empfehlung oder ein Treueprogramm integriert werden, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Darüber hinaus könnte der Webshop stärker mit den internen Abläufen der Bäckerei verknüpft werden, etwa durch eine automatische Synchronisation mit dem Lagerbestand oder ein Bestellmanagement-System.


Schlusswort:

Wir bedanken uns bei dem Bäcker Schlüter für das Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit. Dieses Projekt war eine großartige Gelegenheit für uns, unser Wissen in einem realen Kontext anzuwenden und gleichzeitig einen Beitrag zur digitalen Transformation eines traditionellen Handwerksbetriebs zu leisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert